veroeffentlichungen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
veroeffentlichungen [2024/05/05 20:35] – [2016] admin | veroeffentlichungen [2024/08/07 21:43] (aktuell) – thiersch | ||
---|---|---|---|
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
===== Ausgewählte Aufsatzveröffentlichungen (ab 2000): ===== | ===== Ausgewählte Aufsatzveröffentlichungen (ab 2000): ===== | ||
+ | |||
+ | ==== 2024 ==== | ||
+ | |||
+ | - Thiersch, H.: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin 1-2/2024, S. 68 – 76. | ||
+ | - Thiersch, H./ Thiersch, R.: Die Frage nach dem Gelingenderen in der Lebenswelt. Ein Gespräch über Perspektiven in der Sozialen Arbeit. In: Noack Napoles, J. (Hrsg.): Gelingendes Leben ermöglichen – eudaimogenetische Zugänge zur Sozialen Arbeit. Beltz Juventa, S. 197 – 209. | ||
Zeile 76: | Zeile 81: | ||
==== 2020 ==== | ==== 2020 ==== | ||
- | - Thiersch, H./ Bollig, C.: Mobile Jugendarbeit als lebensweltorientierter Ansatz Sozialer Arbeit, in: LAG Mobile Jugendarbeit und Street Work Baden-Württmemberg | + | - Thiersch, H./ Bollig, C.: Mobile Jugendarbeit als lebensweltorientierter Ansatz Sozialer Arbeit, in: LAG Mobile Jugendarbeit und Street Work Baden-Württemberg |
- Thiersch, H.: Zum Pädagogischen der Sozialen Arbeit. In: Dörr. Margret/ | - Thiersch, H.: Zum Pädagogischen der Sozialen Arbeit. In: Dörr. Margret/ | ||
- Thiersch, H.: Perspektiven des Professionskonzepts der Sozialen Arbeit. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht‘s weiter mit Sozialer Arbeit?, H. 1, Lahnstein: np-Verlag, S. 32-43. | - Thiersch, H.: Perspektiven des Professionskonzepts der Sozialen Arbeit. In: Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Hrsg.): Wie geht‘s weiter mit Sozialer Arbeit?, H. 1, Lahnstein: np-Verlag, S. 32-43. |
veroeffentlichungen.1714934115.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/05 20:35 von admin